Willkommen...
... auf meiner Website, dem Umschlagplatz für Teilnehmer der Druckbranche, dem Wissenspool für alle, die im Bereich Druck am Ball bleiben wollen!
Schulungsangebote * * * 2021 * * *
Seminarreihe: Kennst-di-aus!
Kreativer gestalten und mit korrekten Druckdaten Geld sparen
Unser Bundesland hat die qualifiziertesten Ausbildungsstätten für die Kreativwirtschaft. Bei uns ist auch die Vielfalt der Druckereien und deren Möglichkeiten am höchsten. Und dennoch ist eine fachliche Ebene dazwischen verloren gegangen. Fragen Sie als Werbeleiter eines Unternehmens oder als Agenturchef Ihre Grafikerinnen und Grafiker …
… was ein frequenzmodulierter Raster ist
… was Hybridlack ist
… welche Rasterpunkt-Größe im Siebdruck möglich ist
… was Kaltfolie ist
… worauf bei der Erstellung von Druck-PDFs zu achten ist
… ob für gestrichene und ungestrichene Papiere unterschiedliche Pantone-Farbnummern definiert werden müssen
… und vieles mehr!
Sie werden feststellen, dass zu vielen Themen kaum Basiswissen vorhanden ist.
Termine:
- Modul 5 "Erfahrungsaustausch, Fragen, Feedback":
20. Mai 2021: 09:00 - 11:00 Uhr
Anmeldung - Preise - Informationen - »» Link
Datenschutzgrundverordnung - präsenter den je:
27. Mai 2021: Wirtschaftskammer Oberösterreich: Einhaltung der DSGVO in Druckbetrieben leicht gemacht | DSGVO Stolpersteine vermeiden. So gelingt’s..
Dieses IC Unternehmer Akademie Seminar richtet sich an alle Inhaber, Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte, Administratoren, Marketingbeauftrage, die das Thema der DSGVO korrekt umsetzen wollen. Im Seminar werden praxisnahe Beispiele den Teilnehmern ausgehändigt. »» Detailinformationen »» zur Anmeldung
Für welche Weiterbildungsmaßnahmen Sie sich entscheiden - aufgrund der langjährigen Erfahrung und der ständigen Weiterbildung sind Sie bestens informiert und immer am Stand der Technik.
Schulungsangebote gibt es für die Bereiche:
Marketing / Verkauf / Strategie / Planung und Umsetzung von Vertriebsaktivitäten
Reklamationsbehandlung - mein Lieblingsthema: "Hilfe, der Kunde reklamiert!"
Qualitätsmanagement: PSO - PQSD
Feuchtungstestform
Nachhaltigkeitsschulungen für PEFC / FSC
Ausbildung zum internen Umweltbeauftragten
Datenschutz im Betrieb
PEFC - Gruppenzertifikat erneuert
Die Freude die groß! Das PEFC-Gruppenzertifikat ist mit 7. März 2021 problemlos verlängert worden. Somit geht die erste österreichische PEFC-Gruppe "COC - Druck und Papier Österreich / Austria" sozusagen in einen neuerlichen 5-Jahres-Zyklus. 2016 wurde diese Gruppen von Harald Sexl ins Leben gerufen - Mut zum Neuen! Und: Von Anfang an waren 16 Unternehmen mit dabei. Heute sind mehr als 40 Unternehmen in dieser Gruppenzertifizierung zusammengeschlossen und können einzigartiges Vorteile nützen! So zum Beispiel einen wesentlich verringerten Jahreslizenzbeitrag, Arbeitserleichterungen weil die Dokumente vom Zentralbüro erstellt und gewartet werden. Die Unternehmen müssen sich somit nur mehr auf das wesentliche konzentrieren.
Ist doch ganz einfach!
Österreichisches Umweltzeichen - neue Richtlinien
Die neuen Richtlinien für das Österreichische Umweltzeichen wurden veröffentlicht. Eine Beschreibung zu den Änderungen folgt in den nächsten Tagen. Die Richtlinien stehen zum Download bereit »» UZ-24-Richtlinien
Hilfe, wer neutralisiert mich?
Ein neuer Fachartikel in der Zeitung "Print & Publishing", Folge 259 ist zu diesem aktuellen Thema veröffentlicht.
Das Thema »klimaneutrales Drucken« ist vermehrt in der Druckbranche präsent. Aktuell gibt es eine Reihe von Aktivitäten verschiedener Einrichtungen in der DACH-Region. Wir haben einen Experten befragt, wie dieses »Phänomen« zu begründen ist. Harald Sexl hat seit vielen Jahren im Rahmen seiner Tätigkeiten Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt. Auf unsere Fragen haben wir interessante Antworten erhalten.
Das gesamte Interview steht zum »» download bereit.
Weiterführende Links:
Fachzeitung: Print and Publishing
Klimaneutrale Druckproduktionen mit nationalen/internationalen Klimaschutzprojekten: www.co2-kompensiert.at
Keine Scheu vor der Befähigungsprüfung für Drucker!
Für Kolleginnen und Kollegen gibt es wieder die Möglichkeit eine Befähigungsprüfung im Fachbereich "Druck" abzulegen. Im Vorfeld wird ein Vorbereitungskurs durchgeführt. Das WIFI Oberösterreich bietet einzigartig eine Schulungsmöglichkeit an. Berufsbegleitend kann die praxisorientiere Vorbereitung absolviert werden.
Im Anschluss wird die Prüfung vor einer Kommission abgelegt. Sie erlangen bei dem Vorbereitungskurs ein aktuelles Wissen, ein umfangreiches Netzwerk und haben mit der Prüfung einen Einstieg für eine Vielzahl an neuen beruflichen Möglichkeiten: Von der Neugründung eines Unternehmens bis hin zur problemlosen Übernahme bestehender Unternehmen.
Anmeldung und Informationen beim »» WIFI Oberösterreich
Die Inhalte:
Neue Pressemitteilung
Neuer Pressebericht in Papier und Druck erschienen »» Medienberichte
Blauer Engel ist bei eller.druck gelandet!
Erfreuliche Nachricht heute per E-Mail eingelangt:
Guten Morgen Herr Sexl,
unsere gemeinsamen Bemühungen wurden nach einem Jahr Bearbeitungszeit jetzt endlich belohnt.
Wir erhalten den Blauen Engel.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre Unterstützung in dieser Sache.
Michael Sailer
Leitung Einkauf
-------------------------------------------
Gratulation an das Team von "eller.de". Als eine der wenigen Rotationsdruckereien Deutschlands hat "Eller repro + druck GmbH" das Recht erworben, Druckprodukte mit dem "Blauen Engel" auszeichnen zu dürfen. Als euer Berater und Begleiter auf diesem Wege ein großes Danke an Michael Sailer und sein Team - es war eine tolle Zusammenarbeit!
Wie kam "Eller repro + druck GmbH zum "Blauen Engel"?
Neuigkeiten von der INGEDE / Kommentar
München: Erneut ist bei einem Mitglied der Ingede ein erheblicher Schaden durch fehlgeleitete Indigo-Makulatur im Rohstoff aufgetreten. Seit 20 Jahren ist das Problem bekannt, HP spielt es gegenüber seinen Kunden nach wie vor herunter.
Eine umfangreiche Laborstudie hat indes ergeben: Wenn man Indigo-Drucke, wie von HP vielfach als praxisnäher gefordert, mit Hilfe einer aufwändigen 2-Loop-Simulation untersucht, fallen die Ergebnisse im Vergleich mit den Anforderungen noch schlechter aus. Aktuell gibt es keinen praktikablen Verwertungsweg für Indigo-Makulatur, auch in Verpackungen ist diese eher unerwünscht. Mehr dazu in unseren Nachrichten! Neugierig geworden?
Bitte weiterlesen auf der Seite der INGEDE »» Link
INGEDE e.V. trägt als gemeinnütziger Verein dazu bei die Recyclingfähigkeit grafischer Druckprodukte zu erhalten und zu verbessern. Zur INGEDE gehören insgesamt 26 Papierfabriken, die eine Deinkinganlage betreiben; in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich, Serbien, Schweden und der Schweiz. »» Link
Quelle: INGEDE
Kommentar:
Lieferanten im grafischen Gewerbe versuchen immer wieder "ihre" Mittel, Stoffe usw. als "umweltfreundlich" zu verkaufen. Dass ein Druckergebnis besonders brillant ist, farbenfroh usw. bedeutet nicht einen Anspruch zu haben, umweltfreundlich zu sein! Das ist auch ein Grund, warum Produkte die mit UV-trocknenden Farben hergestellt werden nicht als umweltfreundlich eingestuft werden können. Und das ist auch gut so. Beispiel: LED-/UV-trocknende Farben: Diese sind manchmal deinkbar . Bevor der Druckprozess beginnt und die Farbe ausgehärtet ist, muss die Farbe als sehr gefährlich eingestuft werden. Es sind auch besondere Schutzmaßnahmen für die Arbeiter an der Maschine vorgesehen! Fehldrucke, die nicht ausgehärtet sind, müssen vom "normalen" Papierabfall gesondert entsorgt werden!
Ähnlich ist es auch mit Druckprodukten aus HP-Indigo Druckmaschinen: Das Papier besteht nicht den Test der deinkbarkeit. Eine beharrliche, ja gebetsmühlenartige Behauptung, dass die Drucke doch deinkbar sind macht die Sache nicht besser. Ein Vorschlag an HP: Ein paar LKW-Ladungen Altpapier zu einer deinking-Anlage stellen und dieses Material in den Papierherstellungskreislauf einbinden!
Daher wird auch die Anforderung die neuen Richtlinien an Umweltzeichen sein, dass bei Mischbetrieben eine nachweislich (!) getrennte Entsorgung der Makulaturen durchgeführt wird.
Harald Sexl
Ing. Sexl und SID: Erfolgreiche Zusammenarbeit bekräftigt
Das Sächsische Institut für die Druckindustrie hat sich als ein anerkannter Dienstleister für die grafische und die Verpackungsindustrie seit über 25 Jahren etabliert. Neben diesen Dienstleistungen arbeiten die Mitarbeiter des Instituts mit Maschinenbauern für Prepress, Druck und Weiterverarbeitung zusammen, um Prozesse zu optimieren sowie Messmethoden und Messgeräte zu entwickeln. Ein weiteres Standbein sind Projekte, die sich ebenfalls mit den aktuellen Anforderungen der Industrie und der Verbraucher an Verfahren und Endprodukte beschäftigen.
Weiterlesen: Ing. Sexl und SID: Erfolgreiche Zusammenarbeit bekräftigt

Aktivierung Handysignatur / Bürgerkarte
Die Möglichkeiten der Handysignatur werden immer mehr und mehr. Schriftstücke können rechtsverbindlich unterschrieben werden (selbst Gerichtsgutachten werden bereits damit "amtlich" gemacht). Login bei der Sozialversicherung, Finanzamt, Anforderungen von Wahlkarten, Anforderung von einem Strafregisterauszug (ist billiger) können mit der Handysignatur durchgeführt werden.
Seit 2017 bin ich berechtigt die Aktivierung der Handysignatur bzw. Bürgerkarte durchzuführen. Sie benötigen ein Mobiltelefon mit österreichischer Rufnummer sowie einen gültigen Lichtbildausweis. Diese Dienstleistung kann ich jederzeit und ortsunabhängig durchführen – Sie sind an keine Bürozeiten gebunden! Bitte vereinbaren Sie unbedingt vorher einen Termin mit mir.
Ausländische Staatsbürger haben die Möglichkeit eine Handysignatur zu erhalten. Voraussetzung für die Handy-Signatur bzw. Bürgerkarte, ist ein Eintrag im Österreichischen Melderegister (ZMR) oder Ersatzmelderegister (ERnP). Um eine Eintragung in das Ergänzungsregister für natürliche Personen (ERnP) vornehmen zu können, bitten wir Sie folgende Dokumente per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu senden:
1. Scan des ausgefüllten und unterschriebenen »» Antrag auf Eintragung ins Ergänzungsregister für natürliche Personen (dieses Dokument steht nur nach Registrierung zur Verfügung)
2. Scan eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises (Ideal: Reisepass; Bild-Auflösung von mindestens 300dpi)
Sobald die Eintragung in das Ergänzungsregister erfolgreich durchgeführt wurde, werden Sie verständigt.
Anschließend können Sie Ihre Handysignatur bei mir aktivieren. Haben Sie Fragen? Rufen Sie mich an »» 0664 10 00 848.
Wer prüft die Prüfer?
Eine oft gestellte Frage. Prüfer müssen sich wiederkehrenden Prüfungen und Ausbildungen "stellen". Dazu gibt es einerseits Rezertifizierungen, andererseits - wo keine Prüfungen vorgesehen sind - ist die Teilnahme an Weiterbildungen (Workshops) verbindlich vorgesehen. Mein zuletzt besuchter Workshop galt der Auffrischung der Kenntnisse als Prüfer für Gerichtssachverständige. Die Kollegen aus dem Druckereibereich - Werner Hielle, Franz Gabner und ich - haben gemeinsam mit Sachverständigenkollegen aus anderen Bereichen am 25. Jänner 2018 den "Zertifizierungsprüfung - Workshop" für Gerichtssachverständige erfolgreich besucht. Die äußerst kompetenten Vortragenden Dr. Felicitas Paller, Mag. Johann Guggenbichler und Prof. Dr. Kurt Peter Judmann haben uns umfassend auf Ablauf und Fragetechnik einer Zertifizierungsprüfung vorbereitet.
Weitere Beiträge im Meldungsarchiv...
Im Meldungsarchiv finden Sie alle Beiträge, die seit November 2014 auf der Startseite publiziert worden sind.
Zu den Beiträgen gelangen sie mit diesem »» Link