Zum Hauptinhalt springen

Sorgfaltsprüfung bei Neukunden

... so vermeiden Sie unbefugte Auftragserteilungen.

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass neue Kunden Aufträge erteilen  – und im Nachhinein Zweifel entstehen, ob der Ansprechpartner tatsächlich berechtigt war, den Auftrag zu erteilen.
Gerade bei umfangreichen und kostenintensiven Aufträgen kann dies zu Problemen führen, wenn die Vertretungsvollmacht der Firma nicht eingehalten oder überschritten wurde.

Ziel der Prüfung
Es geht nicht darum, einem potenziellen Auftraggeber Misstrauen entgegenzubringen, sondern darum, sich selbst abzusichern. Eine frühzeitige Klärung verhindert spätere Streitigkeiten über die Wirksamkeit des Auftrags.

Empfohlene Sorgfaltsprüfung in zwei Schritten:

  1. GISA-Abfrage
    Das Gewerbeinformationssystem Austria (GISA) gibt Auskunft, ob ein Unternehmen über eine gültige Gewerbeberechtigung verfügt.
    Zwar sind nicht alle vertretungsbefugten Personen im GISA ersichtlich, dennoch liefert die Abfrage einen schnellen Überblick.
    Link: GISA-Abfrage starten

  2. Firmenbuch-Teilauszug über Justiz Online
    Um zu prüfen, wer tatsächlich zeichnungsberechtigt ist, empfiehlt sich ein Blick ins Firmenbuch.
    Neu ist, dass es nun einen kostenlosen Teilauszug gibt, der online generiert werden kann.
    Erforderlich sind lediglich der Firmenname und eine ID Austria.
    Link: Firmenbuch-Teilauszug

  3. Zusätzliche Sicherheitsprüfung – Scheinfirmen-Abfrage
    Das Bundesministerium für Finanzen stellt eine öffentliche Liste sogenannter Scheinfirmen bereit – vor allem im Baugewerbe relevant. Diese Abfrage kann helfen, unseriöse Unternehmen zu erkennen, bevor ein Auftrag angenommen wird.
    Link: Scheinfirmen-Abfrage des BMF

  4. OpenFirmenbuch – betriebswirtschaftliche Kennzahlen inklusive
    Über OpenFirmenbuch.at ist ein kostenloser Kurzauszug erhältlich, der weit über Grundinfos hinausgeht. Er umfasst Rechtsform, Geschäftsführung, Adresse, Registernummer und historisch relevante Unternehmensdaten. Besonders wertvoll sind betriebswirtschaftliche Parameter wie beispielsweise die Eigenkapitalquote. Dies erspart Ihnen teure Jahresabschluss-Downloads und liefert schnell eine fundierte Unternehmensbeurteilung.

  5. Northdata – Netzwerke und Verbindungen erkennen
    Über Northdata lassen sich Unternehmensverflechtungen, Beteiligungen und wirtschaftliche Netzwerke übersichtlich darstellen. Besonders hilfreich ist die grafische Darstellung, die zeigt, wie Firmen, Geschäftsführer und andere Beteiligte miteinander verbunden sind. So können Sie rasch einschätzen, ob es Verbindungen zu bekannten Unternehmen oder kritischen Geschäftspartnern gibt

Fazit
Mit diesen fünf kostenlosen Online-Abfragen lässt sich in wenigen Minuten klären, ob ein Unternehmen existiert, eine Gewerbeberechtigung hat und wer es vertreten darf und welche Verbindungen zu anderen Unternehmen bestehen. So reduzieren Sie das Risiko unbefugter Auftragserteilungen erheblich – und das ganz ohne großen Aufwand.